Zeitschrift ErbR

Die AG Erbrecht veröffentlicht die Fachzeitschrift „ErbR – Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis“. Erstmalig 2006 erschienen ist die ursprüngliche Mitgliederzeitschrift zu einer der etablierten Fachzeitschrift auf dem erbrechtlichen Markt herangewachsen. Sie erscheint seit 2019 im Nomos Verlag mini chateau gonflable.

  • Seit 2006
  • Jeden Monat neu
  • Für Mitglieder kostenlos
  • Zu Monatsanfang digital abrufbar, zur Monatsmitte auf Ihrem Schreibtisch

Jahresabo

Nicht-Mitglieder erhalten unser Jahresabo bei Nomos für
239,00 €.

Abo für Mitglieder

Für Mitglieder ist der Bezug der Zeitschrift im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Einzelabruf

Alle Ausgaben sowie sämtliche Inhalte können auch einzeln auf beck-online.de erworben werden.

Leseproben

Um einen Eindruck von unserer Zeitschrift zu erhalten, haben wir einige Leseproben für Sie zusammengestellt:

Erben im Vereinigten Königreich – Die Dinge sind hier ganz anders!

– Ein Handbuch für kontinentaleuropäische Juristen

von Filippo Noseda, LL.M.

erschienen in: ErbR 03/2024
Chancen und Risiken des gegenständlichen Zugewinnausgleichs im Rahmen der Güterstandsschaukel

von Dr. Ansgar Beckervordersandfort, LL.M. und Carina Klönne, LL.M.

erschienen in: ErbR 02/2024
Zurückweisung und Beanstandung einseitiger Erklärungen „der Erbengemeinschaft“?

– Gedanken zum Nachweis eines wirksamen Mehrheitsbeschlusses im Rechtsverkehr

von Dr. Cornel Potthast, LL.M.

erschienen in: ErbR 10/2022
Das 8. Gebot im Erbrecht

– Wahrheits- und Auskunftspflichten der Erben

von Dr. Thorsten Purps

erschienen in: ErbR 01/2022
Behindertentestamente – neu justierter sozialrechtlicher Hintergrund

– Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf die Testamentsgestaltung

von Dr. Hans Hammann

erschienen in: ErbR 09/2021
Der Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts

– Hintergründe und kritische Anmerkungen aus der Praxis

von Matthias Pruns

erschienen in: ErbR 07/2021
Pflichtteilsrecht in Bezug auf gekaufte Musik-, Film- und E-Book- Dateien

– Status quo und Überlegung zu dessen Korrektur

von Dr. Nils W. Außner

erschienen in: ErbR 05/2021
Wirksamkeit ausländischer digitaler Testamente in Deutschland

von Dr. Christian von Oertzen und Dr. Helen Blasweiler

erschienen in: ErbR 10/2020
Ermächtigung des Testamentsvollstreckers zur verbindlichen Ausle- gung letztwilliger Verfügungen?

von Prof. Dr. Katharina Uffmann

erschienen in: ErbR 04/2020
Supervermächtnis und Testamentsvollstreckung

– zugleich Anm. zu OLG Hamm Beschl. v. 16.08.2018 – 15W 256/18

von Dr. Thomas Wachter

erschienen in: ErbR 10/2019
Praxisrelevante Verfahrensfragen in FamFG-Verfahren mit erbrechtlichem Bezug

von Dr. Stefan Poller

erschienen in: ErbR 11/2019
Familienrechtliche Auskunftsansprüche im Erbrecht

von Wolfgang Krüger, LL.M.

erschienen in: ErbR 10/2018
Europäische Reversion: Das erbrechtliche Viertel ist im europäischen IPR Erbrecht!

von Prof. Dr. Peter Mankowski

erschienen in: ErbR 06/2018
Die „Versilberung des Betongolds“ oder „Eat your brick“

von Dr. Hans Frieder Krauß

erschienen in: ErbR 09/2017
Der Pflichtteilsverzicht zwischen privatautonomer Gestaltung und gerichtlicher Inhaltskontrolle

von Prof. Dr. Knut Werner Lange

erschienen in: ErbR 05/2017
Die Erbengemeinschaft – vom Gesetzgeber zur Handlungsunfähigkeit verdammt?

von Roland Wendt

erschienen in: ErbR 02/2017
Der gewöhnliche Aufenthalt als erbrechtliches und subjektives Merkmal – eine Untersuchung der Regelanknüpfung der EU-ErbVO

von Dr. Julian Emmerich, Mag. Jur.

erschienen in: ErbR 03/2016
Pflichtteilsminderung durch Gesellschaftsrecht?

von Dr. Nikolas Hölscher

erschienen in: ErbR 08/2016 (Teil 1)
Änderungen im deutschen Erbscheinsverfahren durch das Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein sowie sonstiger Vorschriften – eine Einführung mit Synopse

von Dr. Stephanie Herzog

erschienen in: ErbR 11/2015
Gibt es medizinische Anhaltspunkte für eine Beeinflussung durch Dritte?

von Prof. Dr. Tilmann Wetterling

erschienen in: ErbR 10/2015
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer (Urt. v. 17.12.2014 – 1 BvL 21/12) – eine erste Analyse

von Dr. Guido Holler

erschienen in: ErbR 02/2015
Aktuelle Entwicklungen bei der Vergütung des berufsmäßigen Nachlasspflegers

von Dr. jur. Thomas Gleumes und Diplom-Rpfl (FH) Thomas Lauk

erschienen in: ErbR 07/2014
Licht- und Schattenseiten der Selbstanzeige und Selbstanzeigeberatung

von Alexandra Mack

erschienen in: ErbR 07/2014
Psychologische Aspekte in der anwaltlichen Beratung von Erbengemeinschaften

von Prof. Harald A. Euler

erschienen in: ErbR 01/2014
Das »abgeräumte Bankkonto« – Vollmachtsgebrauch und Beweislastfragen

von Rüdiger Pamp

erschienen in: ErbR 07/2013 (Teil 1)

Haben Sie noch Fragen?

Wir stehen Ihnen als Verantwortliche der Zeitschrift gern zur Verfügung:Erleben Sie spannende Wettmöglichkeiten im Bereich online casino luxembourg, unterstützt von unserem Partnerbrand, Casino-Luxembourg10, den Experten für Sportwetten und Online-Glücksspiel.

Dr. Stephanie Herzog Schriftleiterin
Dobacher Straße 118, 52146 Würselen
02405 14092–1
02405 14092–20
Dominik Reitz Redakteur
Dobacher Straße 118, 52146 Würselen
02405 14092–25
02405 14092–20